Die Zeit nach der Geburt ist voller Emotionen, Umstellungen und neuer Erfahrungen. Neben der tiefen Bindung, die durchs Stillen entsteht, bringt diese Phase auch viele praktische Herausforderungen mit sich. Die Kleidung – insbesondere die Unterwäsche – spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn inmitten von durchwachten Nächten, Milchstaus, Stillpausen und Babytrubel möchte man sich zumindest in der eigenen Haut wohlfühlen. Ein guter Still-BH kann dabei mehr bewirken, als man zunächst denkt.
Aber woran erkennt man den besten Still BH? Was muss er können, wie soll er sitzen – und worauf sollte man beim Kauf achten? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen ganz entspannt, ehrlich und praxisnah auf den Grund.
Der Körper in der Stillzeit: Zwischen Veränderung und Neufindung
Schon während der Schwangerschaft macht dein Körper Großes mit. Die Brust wächst, wird empfindlicher, das Gewebe lockert sich – alles in Vorbereitung auf die Stillzeit. Nach der Geburt kommen dann Milcheinschuss, Milchproduktion, teils auch Spannungsgefühle oder wunde Brustwarzen dazu. Kein Wunder also, dass normale BHs irgendwann nicht mehr ausreichen.
Viele frischgebackene Mamas stellen schnell fest: Das An- und Ausziehen wird mühsam, Bügel drücken, Träger schneiden ein. Und genau an diesem Punkt beginnt die Suche – nach Halt, nach Bequemlichkeit, nach Alltagstauglichkeit.
Was unterscheidet einen Still-BH von einem normalen BH?
Ein Still-BH ist so konzipiert, dass er die besonderen Anforderungen der Stillzeit berücksichtigt – körperlich wie auch praktisch. Die wichtigsten Unterschiede:
▸ Stillfunktion:
Der wohl offensichtlichste Punkt ist die Möglichkeit, die Cups einfach zu öffnen – meist per Clip oder Klappe. Das ermöglicht dir, dein Baby jederzeit und überall zu stillen, ohne den BH komplett ausziehen zu müssen.
▸ Flexibles Material:
Die Brust kann sich im Laufe eines Tages verändern – vor allem durch Milchbildung oder Stillen. Ein guter Still-BH passt sich diesen Schwankungen an, ohne zu drücken.
▸ Kein störender Bügel:
Viele Modelle verzichten bewusst auf Bügel, um einen Milchstau zu vermeiden und die empfindliche Brust nicht zusätzlich zu reizen.
▸ Bequemlichkeit – auch nachts:
Still-BHs werden oft rund um die Uhr getragen. Deshalb sind nahtlose Modelle und weiche Stoffe besonders beliebt – für den Tag, aber auch für erholsame Nächte.
Warum der richtige Still-BH so wichtig ist
✔ Halt und Unterstützung
Während der Stillzeit verändert sich nicht nur die Größe der Brust – sie wird auch schwerer. Der richtige BH sorgt für eine gesunde Haltung und beugt Rücken- oder Nackenschmerzen vor.
✔ Diskretion beim Stillen
Mit einem guten Still-BH kannst du dein Baby auch unterwegs ganz diskret und unkompliziert anlegen – ohne großes Umziehen oder unpraktische Verrenkungen.
✔ Schutz vor wunden Stellen
Empfindliche Hautstellen brauchen sanfte Materialien. Ein hochwertiger BH reibt nicht, verrutscht nicht und vermeidet zusätzliche Reizung.
✔ Selbstbewusstsein und Wohlgefühl
Sich trotz körperlicher Veränderungen schön, angezogen und „man selbst“ zu fühlen – das darf auch in der Stillzeit sein. Viele Mamas berichten, dass ein bequemer und hübscher BH ihr Selbstwertgefühl deutlich hebt.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Modellen, Marken und Stilen. Das kann überwältigend sein. Deshalb hier die wichtigsten Kriterien, die dir die Auswahl erleichtern:
🟡 Passform:
Wähle eine Größe, die nicht einschnürt, aber trotzdem Halt gibt. Achte darauf, dass die Träger nicht einschneiden und das Unterbrustband gut sitzt.
🟡 Material:
Am besten eignen sich atmungsaktive, elastische Stoffe ohne harte Nähte. Baumwolle oder Mischgewebe mit Stretchanteil sind besonders angenehm.
🟡 Praktische Clips:
Der Verschluss für die Cups sollte sich einfach mit einer Hand öffnen und schließen lassen – schließlich hast du oft dein Baby im Arm.
🟡 Pflegeleichtigkeit:
Da Still-BHs öfter gewaschen werden müssen (Milchflecken, Spucke, etc.), sollten sie formstabil und maschinenwaschbar sein.
🟡 Aussehen:
Ja, auch das darf mitspielen! Denn Stillzeit bedeutet nicht, dass man auf hübsche Wäsche verzichten muss. Ob schlicht, verspielt oder elegant – du entscheidest, was dir guttut.
Still-BHs für jede Lebenslage
Je nachdem, wie dein Alltag aussieht, brauchst du vielleicht unterschiedliche Modelle:
- Für die Nacht: Besonders weiche, nahtlose Modelle, die kaum spürbar sind.
- Für unterwegs: BHs mit diskreter Öffnung und zuverlässigem Halt.
- Für zu Hause: Bequeme, atmungsaktive Modelle, die dir maximale Bewegungsfreiheit lassen.
- Für besondere Anlässe: Etwas schickeres Design – einfach, weil du es dir wert bist.
Tipp: Viele Mütter kaufen zwei oder drei Modelle und wechseln je nach Tageszeit und Aktivität. So bist du immer passend und bequem versorgt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Still-BH?
Viele Hebammen empfehlen, den ersten Still-BH bereits im letzten Schwangerschaftsdrittel zu kaufen – etwa ab dem 8. Monat. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die Brust meist schon deutlich verändert.
Es kann allerdings auch sinnvoll sein, zunächst nur ein bis zwei flexible Modelle zu kaufen und dann nach der Geburt – wenn sich die endgültige Größe besser abschätzen lässt – weitere BHs nachzulegen.
Wenn du dir unsicher bist, was dir wirklich guttut, lohnt sich ein Blick auf Kundenbewertungen und Empfehlungen. Viele Mamas haben bereits ausprobiert, getestet und ihre Favoriten gefunden – und teilen ihre Erfahrungen gern.
Ein gutes Beispiel für Qualität und Alltagstauglichkeit ist der bester Still BH von Momcozy – eine Marke, die sich auf Mütterbedürfnisse spezialisiert hat und durch durchdachtes Design, weiche Stoffe und praktische Details überzeugt.
Fazit: Du darfst es bequem haben – und schön
Die Stillzeit ist eine Phase voller Nähe, Herausforderungen, Überraschungen – und großer Gefühle. Und gerade deshalb ist es wichtig, sich selbst dabei nicht zu vergessen. Ein hochwertiger Still-BH ist kein überflüssiges Extra, sondern ein kleines Stück Selbstfürsorge im Mama-Alltag.
Er hilft dir nicht nur beim Stillen, sondern trägt auch dazu bei, dass du dich sicher, unterstützt und wohl in deinem Körper fühlst – ganz gleich, wie turbulent die Tage auch sind.
Denn du bist nicht „nur“ Mama. Du bist auch Frau. Und du hast das Recht, dich stark, schön und gut aufgehoben zu fühlen – auch (und gerade) in der Stillzeit.