Einleitung: Das Jenke Experiment Schönheit im Selbsttest
In der ProSieben-Dokumentation „JENKE.“ wagte der Journalist Jenke von Wilmsdorff einen radikalen Selbstversuch: Im Jenke Experiment Schönheit wollte er herausfinden, wie stark sich das äußere Erscheinungsbild in nur 100 Tagen verändern lässt. Sein Ziel: 20 Jahre jünger aussehen. Dafür ließ er nichts unversucht – von natürlichen Methoden bis hin zu invasiven Schönheitsoperationen.
Geteiltes Gesicht – Zwei Wege zur Schönheit
Ein besonderes Merkmal des Experiments war die Aufteilung seines Gesichts:
-
Linke Gesichtshälfte: Hier kamen chirurgische Eingriffe zum Einsatz – unter anderem Botox, Fadenlifting, eine Oberlidstraffung und CO₂-Laserbehandlungen.
-
Rechte Gesichtshälfte: Auf dieser Seite testete Jenke nicht-invasive Anti-Aging-Methoden, wie etwa Schneckenschleim, chemische Peelings und Gesichtsbehandlungen mit Eigenblut.
So konnte ein direkter Vergleich zwischen natürlichen und operativen Maßnahmen gezogen werden – ein Ansatz, der sowohl faszinierend als auch kontrovers diskutiert wurde.
Das Ergebnis: Erfolg oder Enttäuschung?
Nach 100 Tagen präsentierte Jenke das Ergebnis seines Schönheitsexperiments der Öffentlichkeit. Zwar wirkte sein Gesicht frischer und deutlich verjüngt, das ursprüngliche Ziel von 20 Jahren weniger wirkte jedoch nicht realistisch erreicht. Laut Expertenanalysen konnte er optisch etwa 10–12 Jahre zurückdrehen.
Reaktionen: Zwischen Bewunderung und Kritik
Das Jenke Experiment Schönheit rief gemischte Reaktionen hervor:
-
Lob erhielt Jenke für seinen Mut, das Thema Schönheit und Jugendwahn so offen anzugehen.
-
Kritik kam besonders wegen der drastischen Veränderungen im Gesicht – sogar Jenke selbst äußerte später Zweifel, ob alle Maßnahmen notwendig oder sinnvoll waren.
-
Persönliche Betroffenheit: Besonders emotional wurde es, als seine Mutter sein „neues Gesicht“ kaum wiedererkannte – für viele Zuschauer ein bewegender Moment.
Fazit: Eine ehrliche Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen
Das Jenke Experiment Schönheit war mehr als ein TV-Experiment – es war ein Spiegel gesellschaftlicher Erwartungen an das Äußere, die Angst vor dem Altern und der Wunsch, ewig jung zu bleiben. Jenke zeigte auf eindrucksvolle Weise, welche Möglichkeiten es heute gibt – aber auch, welche Risiken und Zweifel damit einhergehen.
Wo kann man das Experiment sehen?
Die gesamte Folge des Jenke Experiments Schönheit sowie ergänzende Inhalte sind auf der offiziellen ProSieben-Website abrufbar. Für alle, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten, lohnt sich ein Blick auf die begleitenden Interviews und Hintergrundberichte.